Programm 2020
18:05 | Beiträge | Eröffnet wird das Fest mit Videos zum Fest der Freude sowie zum thematischen Schwerpunkt "Menschlichkeit ohne Grenzen" mit Videos mit Botschaften von: Margaritis Schinas - Vizepräsident der Europäischen Kommission, Dmitrij Lubijnski - Botschafter der Russischen Föderation, Robert Leigh Turner - Botschafter des Vereinigten Königreiches Großbritannien und Nordirland, François Saint-Paul - Botschafter von Frankreich, Trevor Dow Traina - Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika, Oskar Deutsch - Präsident der Israelitische Kultusgemeinde, Rudolf Edlinger - Präsident des Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Christa Bauer - Geschäftsführerin des Mauthausen Komitee Österreich, Matthias Spadinger - Obmann des Verein GEDENKDIENST. |
Protokolle der Befreier | Auszüge aus den Originalprotokollen der Befreier bilden den roten Faden des Virtuellen Fest der Freude. | |
Fanfare | Fanfare for the Common Man aus dem Fest der Freude 2019 mit Dirigentin Eva Ollikainen | |
Begrüßung | Willi Mernyi, Vorsitzender Mauthausen Komitee Österreich | |
Rede des Bundespräsidenten | Dr. Alexander Van der Bellen | |
Beitrag | Dirigent Alexander Liebreich zum Virtuellen Fest der Freude 2020 | |
Wiener Symphoniker | "Allegretto" aus Ludwig van Beethovens Siebter Symphonie A-Dur op. 92 | |
Rede der Zeitzeugin | Erika Kosnar stammt aus einer Wiener ArbeiterInnenfamilie jüdischen Glaubens. Ihre Mutter konvertierte 1931 zum Judentum. Ab 1938 musste Erika Beschimpfungen, Schikanen und Gräuel erleiden. Unter anderem Dank des zivilen Muts ihrer Mutter, überlebte sie den Nazi-Terror in Wien. Bis heute setzt sie sich für ein "Niemals wieder" ein. | |
Ludwig van Beethoven | "Ode an die Freude" aus der 9. Symphonie aus dem Fest der Freude 2017 mit Dirigent Adam Fischer und finnischen Sopranistin Camilla Nylund | |
19.05 | Ende |