Fest der Freude
Tag der Befreiung
Der 8. Mai 1945 ist der Tag der bedingungslosen Kapitulation der Deutschen Wehrmacht und des offiziellen Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa. Anlässlich der Wiederkehr der Befreiung von der nationalsozialistischen Terrorherrschaft veranstaltet das Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) jedes Jahr das Fest der Freude am 8. Mai. Am 8. Mai wird jedoch nicht nur die Befreiung von der nationalsozialistischen Herrschaft gefeiert. Es wird auch jener Millionen gedacht, die von den Nationalsozialisten verfolgt und ermordet wurden. Die Opfer und die Widerständigen sollen an diesem Tag am symbolträchtigen Wiener Heldenplatz gewürdigt, die Befreier:innen gefeiert werden. Das Fest der Freude widmet sich jedes Jahr einem thematischen Schwerpunkt. Im Jahr 2023 widmet sich das Fest der Freude dem thematischen Schwerpunkt "Zivilcourage".
Am 8. Mai 2023 jährt sich zum 78. Mal die bedingungslose Kapitulation der Deutschen Wehrmacht. An diesem Tag veranstaltet das Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) im Gedenken an die Opfer und die Freude über die Befreiung der NS-Terrorherrschaft bereits zum elften Mal das Fest der Freude. In den letzten zwei Jahren fand das Fest der Freude auf Grund der Covid-19 Pandemie virtuell statt. Über 30.000 Zuseher:innen und Zuseher sind dem Aufruf gefolgt, das Fest der Freude 2021 im ORF III und auf allen Onlinekanälen des MKÖ wieder virtuell mitzufeiern. Die virtuellen Zuseher:innen kamen aus über 20 Ländern wie Österreich, Deutschland, aber auch Australien, China, Iran, Brasilien, Israel und USA waren dabei.
Wir freuen uns darauf, das Fest der Freude 2023 wieder live am Heldenplatz zu veranstalten. Wir haben dafür die Zusage der bekannte Zeitzeugin Anna Hackl. Anna Hackl wurde 1931 in Schwertberg, Oberösterreich geboren. Sie nahm gemeinsam mit ihrer Familie im Nationalsozialismus zwei aus dem Konzentrationslager geflüchtete sowjetische Soldaten auf und versteckte sie bis Kriegsende vor der SS. Als höchster Vertreter der Republik Österreich wurde auch dieses Jahr Bundespräsident Alexander Van der Bellen angefragt. Für den Veranstalter wird MKÖ-Vorsitzender Willi Mernyi das Fest der Freude mit seinen Willkommensworten eröffnen. Zum thematischen Schwerpunkt "Zivilcourage" wird ein Kurzfilm beim Fest der Freude gezeigt. Außerdem wird es 2023 erstmalig ein internationales Musikprogramm geben. Wir haben hier die Zusagen von den Wiener Symphonikern und Konstantin Wecker, die im Jahr 2023, das Fest der Freude musikalisch bereichern werden. Durch das Fest der Freude, das mit der "Ode an die Freude" von Ludwig van Beethoven auch 2023 einen feierlichen Abschluss finden wird, begleitet auch dieses Jahr Schauspielerin Katharina Stemberger. Das Fest der Freude wird auf ORF III übertragen und international auf den Online-Plattformen des Mauthausen Komitees Österreich gestreamt.
Vor dem 8. Mai wird es ein Vermittlungsangebot zum Tag der Befreiung, zur Geschichte des Wiener Heldenplatzes und des Fests der Freude geben. Das Vermittlungsangebot wird in Form eines Rundgangs in den zwei Wochen vorm Fest der Freude angeboten werden. Der Rundgang ist für alle verfügbar, wird aber besonders die jugendliche Zielgruppe ansprechen. Die Inhalte des Rundgangs sind die Geschichte des 8. Mai, Geschichte und Befreiung vom Nationalsozialismus, die Geschichte des Heldenplatzes und die Denkmäler die auf und rund um den Heldenplatz zu sind und die Geschichte des Fests der Freude.
Rund um das Fest der Freude wird es wieder virtuelle Aktionen zum Schwerpunkt "Zivilcourage" und zum 8. Mai geben.
Seit dem Jahr 2013 veranstaltet das Mauthausen Komitee Österreich am 8. Mai mit Unterstützung der Israelitischen Kultusgemeinde, dem DÖW und dem Verein Gedenkdienst das Fest der Freude am Wiener Heldenplatz. Das Fest der Freude widmet sich jedem Jahr einem thematischen Schwerpunkt. Das offizielle Österreich bezieht eine klare Position: Der 8. Mai ist ein Tag der Freude über das Ende der NS-Herrschaft in Europa und ist dem Gedenken an die Opfer der Verfolgungs- und Vernichtungspolitik gewidmet.
In den letzten 10 Jahren setzten mehr als 128.000 Besucher:innen und virtuelle Teilnehmer:innen aus dem In- und Ausland beim "Fest der Freude" ein starkes Zeichen für die Etablierung eines würdigen Gedenkens am 8. Mai als Tag der Befreiung.