Fest der Freude
Programm
Am 8. Mai 2018 um 20:00 Uhr veranstaltet das Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) zum Gedenken und der Freude über die 73. Wiederkehr der Befreiung von der nationalsozialisischen Terrorherrschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern zum sechsten Mal das Fest der Freude auf dem Wiener Heldenplatz. Das Fest der Freude widmet sich im Gedenkjahr 2018 neben dem Tag der Befreiung auch dem Jahr 1938. Die Botschaften widmen sich den Schicksalen von Menschen, die zu dieser Zeit vor der nationalsozialistischen Todesmaschinerie geflohen sind. Das Highlight des Festaktes wird die Rede von Zeitzeugen und KZ-Überlebenden Rudi Gelbard sein.
Die Wiener Symphoniker werden unter der Leitung von Lahav Shani mit einem einzigartigen musikalischen Programm zum Freudentag am Wiener Heldenplatz zu hören sein. Der gebürtige Israeli Shani hat zu diesem Anlass ein besonderes Programm mit dezidiert jüdischer Einfärbung zusammengestellt. Eröffnet wird das Konzert wiederum mit Kurt Schwertsiks, eigens für das Fest der Freude geschaffenen Komposition „Hier und Jetzt!“. Seinen Abschluss findet das musikalische Programm wie im vergangenen Jahr mit der „Ode an die Freude" aus Beethovens Neunter Symphonie. Durch die Veranstaltung führt Katharina Stemberger.
In den letzten 5 Jahren setzten rund 51.000 BesucherInnen beim Fest der Freude ein starkes Zeichen für die Etablierung eines würdigen Gedenkens am 8. Mai als Tag der Befreiung. ORF III überträgt das Fest der Freude live.
Rudolf Gelbard
Rudolf Gelbard ist ein Überlebender des Holocausts. Er engagiert sich noch heute als Zeitzeuge und Freiheitskämpfer.
Rudolf Gelbard wurde am 4. Dezember 1930 in Wien geboren und mit nur 12 Jahren aufgrund seiner jüdischen Herkunft mit seinen Eltern im Oktober 1942 nach Theresienstadt deportiert.